Unser »Schülerbudget« beim Ideenwettbewerb der Bürgerstiftung

Aktion Mensch fördert Außenküche

Willkommen im Herbst

Kollegialer Erfahrungsaustausch zur Inklusion

Ankunft eines summenden Volkes

Graffiti-Workshop

Graffiti für den Klimaschutz

Schulstart in der Kirchgasse

Das neue Schuljahr hat begonnen. Der Vorschulraum wirkt verlassen. Nebenan in der Stammgruppe A sitzen elf stolze Schulanfänger. Nun kann es losgehen mit Schreiben, Lesen, Rechnen – jedes Kind in seinem Tempo.

Begrüßt werden die neuen Erstklässler von unseren Zweiten. Gemeinsam lernen sie in einer Gruppe. Die Kleinen profitieren von den Großen und umgekehrt. So lernen sie nicht nur ABC und Einmaleins sondern auch gegenseitige Unterstützung und Rücksichtnahme. Ihnen zur Seite stehen zwei Lehrerinnen. Mit viel Geduld und Gespür für neue Situationen begleiten sie die jungen Menschen in den ersten beiden Schuljahren.

Und mit dem heutigen Tag kehrt auch wieder Leben in die Vorschule ein. Wir freuen uns, zwölf neue Vorschulkinder begrüßen zu dürfen.

Besuch aus Zypern

Zypern ist wohl nicht das erste Land, das mit der französischen Sprache in Verbindung gebracht wird. Auch und gerade deshalb war der Besuch von Marianna Charalambous, Konsulin der Botschaft der Republik Zypern in Berlin, an unserer Oberschule etwas ganz Besonderes.

Zypern ist assoziiertes Mitglied der Organisation Internationale de la Francophonie (OIF). Französisch ist in Zypern Lehrsprache und in der Oberstufe Pflicht. Im kommenden Jahr wird es auch für Grundschulkinder obligatorisch. Im Rahmen unseres Französischunterrichts hat uns Frau Charalambous die kleine, am Mittelmeer gelegene Inselrepublik, vorgestellt.

Wir danken den Unterstützern der Initiative, dem Institut Français, dem Centre Français de Berlin, der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V. (VdF) sowie dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS).

Nussknackerwerkstatt

Camera obscura