Autor: admin

Kollegialer Erfahrungsaustausch zur Inklusion

Die inklusive Pädagogik beschreibt einen Ansatz, der im Wesentlichen auf der Wertschätzung der Vielfalt beruht. In einem inklusiven Bildungssystem lernen Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen gemeinsam. Die Bedürfnisse aller Lernenden müssen berücksichtigt und gegebenenfalls angepasst werden.  Wie begleiten wir Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen an der Freien Schule Angermünde? Dies war die zentrale Frage, die …

Weiterlesen

Ankunft eines summenden Volkes

Eine Königin regiert in der Oberschule. Gemeinsam mit ihrem Bienenvolk hat sie in dieser Woche ein Quartier auf dem Schulhof in der Seestraße bezogen. Im Rahmen des Praxislernens kümmern sich die Oberschüler um die neuen „Mitbewohner“. Die Ankunft der Bienen birgt unzählige Möglichkeiten für den Unterricht. Den Bau von Rahmen und Kästen realisieren die Jugendlichen …

Weiterlesen

Graffiti-Workshop

Graffiti für den Klimaschutz

Drei Schülergruppen von weiterführenden Schulen der Stadt Angermünde haben vor den Sommerferien am Schüler-Kunstwettbewerb „Erneuerbare Energie“ teilgenommen. Mit Hilfe von Spraydosen, Schablonen und anderen Techniken gestalteten sie die Wände ausgewählter Trafohäuschen der Region. Am Wettbewerb beteiligten sich Schülergruppen der Ehm Welk-Oberschule, des Einstein-Gymnasiums und Schülerinnen und Schüler unserer Oberschule. Sie gestalteten ein Trafohäuschen in der …

Weiterlesen

Schulstart in der Kirchgasse

Das neue Schuljahr hat begonnen. Der Vorschulraum wirkt verlassen. Nebenan in der Stammgruppe A sitzen elf stolze Schulanfänger. Nun kann es losgehen mit Schreiben, Lesen, Rechnen – jedes Kind in seinem Tempo. Begrüßt werden die neuen Erstklässler von unseren Zweiten. Gemeinsam lernen sie in einer Gruppe. Die Kleinen profitieren von den Großen und umgekehrt. So …

Weiterlesen

Besuch aus Zypern

Zypern ist wohl nicht das erste Land, das mit der französischen Sprache in Verbindung gebracht wird. Auch und gerade deshalb war der Besuch von Marianna Charalambous, Konsulin der Botschaft der Republik Zypern in Berlin, an unserer Oberschule etwas ganz Besonderes. Zypern ist assoziiertes Mitglied der Organisation Internationale de la Francophonie (OIF). Französisch ist in Zypern …

Weiterlesen

Nussknackerwerkstatt

Auf dem Schulhof unserer Oberschule steht ein hochgewachsener Walnussbaum. In diesem Jahr fand sich in den Unmengen herabfallender Blätter auch eine beachtliche Menge an Nüssen. Unsere Siebt- und Achtklässler gingen die Sache pragmatisch an. Sie hatten die Idee, Walnussöl zu pressen. Die Ernte war schnell gemacht, dann durften die Nüsse erstmal acht Wochen ruhen und …

Weiterlesen

Camera obscura

Was passiert, wenn ein ganzer Raum komplett verdunkelt und dann ein münzgroßes Loch ins schwarze Tuch geschnitten wird? Im Film- und Foto-Workshop mit Volker Gerling haben unsere Siebtklässler es ausprobiert. An der Wand projizierte sich, auf dem Kopf stehend, die Umgebung vor dem Fenster – Himmel, Bäume, Häuser. Das war der Beginn einer außergewöhnlichen Projektwoche. …

Weiterlesen

Generationen verbinden

Ein Jahr lang wollen Schülerinnen und Schüler der achten Klasse unserer Oberschule regelmäßig das AWO-Seniorenzentrum „Am Stadtwall“ besuchen. Alle drei Wochen möchten sie für die Bewohner des Heimes kleine Angebote vorbereiten – mit den alten Menschen singen, basteln und vor allem ins Gespräch kommen. Diesen Mittwoch waren die Achtklässler zu einem Auftakt- und Kennenlernbesuch im …

Weiterlesen

Sport frei in Prenzlau

Voller Begeisterung kehrten 80 Kinder unserer Vor- und Grundschule vergangenen Mittwoch vom Sportfest in Prenzlau zurück. „Super duper cool!“, „Die erste Klasse toppte ihre ganzen Rekorde im Sprinten!“, „Alle gaben ihr Bestes!“ konnte erfahren, wer es wissen wollte. Das Besondere an dem Sportfest: Es war ein Fest der Freien Schulen in der Uckermark – vertreten …

Weiterlesen

Erdkinder – wir haben einen Plan

Was würde ich gern tun und lernen, wenn ich ein Jahr lang gemeinsam mit anderen Jugendlichen in einem Haus leben könnte? Das fragten sich kürzlich unsere Siebt- und Achtklässler. Die Frage kommt nicht von ungefähr. Das Konzept „Erdkinderplan“ von Maria Montessori ist ein ganzheitlicher Lernansatz, der Jugendlichen eine sehr praxisorientierte Form des Lernens ermöglicht. Damit …

Weiterlesen